Soziale Organisationen
Förderung finden und Antrag stellen.
Wenn Sie bereits wissen, welche Förderprodukte Sie zur Finanzierung benötigen, kontaktieren Sie uns – Alternativ beraten wir Sie gern.
Ältere Menschen >
Die Teilhabe älterer Menschen stärken.
Demografie >
Bewältigung des demografischen Wandels.
ESF Plus - MINT-Fachkräfteprogramm im Freistaat Sachsen (InnoTeam) >
Förderung der Zusammenarbeit von sächsischen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen in InnoTeams.
ESF Plus - MINT-Fachkräfteprogramm im Freistaat Sachsen (Innovationsassistent:in, InnoManager:in und Transferassistent:in) >
Förderung von Innovationsassistent:innen, InnoManager:innen und Transferassistent:innen.
ESF Plus Gleichstellung - Teil A: Förderung der Selbständigkeit von Frauen >
Maßnahmen zur Erweiterung von Kompetenzen, Vernetzung und Selbstorganisation.
ESF Plus Gleichstellung - Teil B: Gründerinnenprämie >
Stärkung der Teilhabe von Frauen an selbständiger Erwerbstätigkeit.
ESF Plus Gleichstellung - Teil C: Vorhaben zur Förderung der Beteiligung von Frauen am Arbeitsmarkt >
Unterstützung der gleichberechtigten Erwerbsbeteiligung von Frauen.
ESF Plus Gleichstellung - Teil D: Vorhaben zur Förderung des Zugangs von Frauen zum beruflichen Aufstieg >
Unterstützung der gleichberechtigten Teilhabe von Frauen an Entscheidungspositionen im Erwerbsleben.
ESF Plus Gleichstellung - Teil E: Geschlechterstereotypen bei der Berufs- und Studienwahl entgegenwirken >
Maßnahmen zur Erweiterung der individuellen Berufswahlspektren junger Menschen.
ESF Plus Richtlinie TANDEM Sachsen >
Hilfestellung und Förderung der Familien von (langzeit-) arbeitslosen Personen.
ESF Plus-Richtlinie des SMS - Förderung von Beschäftigungschancen, Beschäftigung und sozialer Integration - Produktionsschulen >
Integrationschancen benachteiligter junger Menschen verbessern.
ESF Plus-Richtlinie des SMS - Förderung von Beschäftigungschancen, Beschäftigung und sozialer Integration - Schritt für Schritt >
Die Beschäftigungsfähigkeit von sehr arbeitsmarktfernen Personen verbessern.
ESF Plus-Richtlinie des SMS - Qualifizierungs- und Beschäftigungsvorhaben für benachteiligte junge Menschen - Jugendberufshilfe >
Integrationschancen benachteiligter junger Menschen in der Ausbildungs- und Erwerbsarbeit verbessern.
ESF Plus-Richtlinie Fachkräftesicherungslotse >
Hebung von Potenzialen und Schaffen geeigneter Rahmenbedingungen für die Fachkräftesicherung.
ESF Plus-Richtlinie Zukunft Berufliche Bildung >
Schaffung neuer Formate der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
ESF Plus-Richtlinie Zukunft Berufliche Bildung- Einzelprojekte >
Schaffung neuer Formate der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
ESF Plus-Richtlinie Zukunft Berufliche Bildung- Projektaufrufe >
Schaffung neuer Formate der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Förderrichtlinie Energie und Klima/2023 >
Unterstützung für eine klimaneutrale Wirtschaft, für Investitionen von Kommunen, Vereinen, Forschungseinrichtungen zur Umsetzung der Energiewende und des Klimaschutzes in Sachsen.
Förderrichtlinie LIfD - Förderung von Lokalen Innovationsräumen für Digitalisierung im Freistaat Sachsen >
Förderung von Maßnahmen zur Unterstützung der Digitalisierung im Freistaat Sachsen.
Förderrichtlinie SMS - FiAG EFRE 2021 bis 2027 >
Förderung für innovative Ansätze im Bereich der Gesundheits- und Pflegewirtschaft.
Förderung von neuen Kurzzeitpflegeplätzen im Freistaat Sachsen >
Förderung von neuen Kurzzeitpflegeplätze.
Heilberufe – Fachärztliche Weiterbildung sowie Verbünde zur Koordinierung der fachärztlichen Weiterbildung (Teile A und B der RL Heilberufe) >
Nachwuchskräfte zur flächendeckenden fachärztlichen Versorgung gewinnen.
Heilberufe – Modellvorhaben (Teil E der Richtlinie Heilberufe) >
Modellvorhaben zur Bewältigung des Strukturwandels in Folge des demografischen Wandels im Gesundheitswesen.
Initiative Digitale Schule Sachsen (IDS) >
Förderung von Vorhaben, welche Schülerinnen und Schüler auf die zu erwartende Veränderung der Arbeitswelt in Richtung einer stärkeren Digitalisierung vorbereiten und um den absehbaren Fachkräftemangel im Bereich der informatiknahen Berufe abzufedern.
Integrative Maßnahmen >
Integration und Partizipation von Menschen mit Einwanderungsgeschichte und Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
Integrative Maßnahmen - Teil 1 - Maßnahmen in den Bereichen Integration, Partizipation und gesellschaftlicher Zusammenhalt >
Chancengleichheit und Teilhabe von Personen mit Migrationshintergrund unterstützen.
Integrative Maßnahmen - Teil 3 - Maßnahmen zum Erwerb der deutschen Sprache für Personen mit Migrationshintergrund >
Sprachkompetenzen von Personen mit Migrationshintergrund fördern.
Integrative Maßnahmen - Teil 4 - Maßnahmen zur Erstorientierung in sächsischen Erstaufnahmeeinrichtungen >
Orientierungswissen in Alltag und Kultur unseres Landes vermitteln.
Ort des Gemeinwesens (FRL Orte) - Förderung von Sozialen Orten >
Stärkung von Ortsgemeinschaften und Netzwerken besonders in benachteiligten Quartieren und in von Abwanderung geprägten Gemeinden.
Orte der Demokratie als Orte des Gemeinwesens >
Stärkung von Ortsgemeinschaften und Netzwerken besonders in benachteiligten Quartieren.
Produktionsschulorientierte Qualifizierungs- und Beschäftigungsvorhaben für benachteiligte junge Menschen >
Integration junger Menschen in den Arbeitsmarkt.
Psychiatrie und Suchthilfe >
Vorhaben zur Beschäftigung und Teilhabe von psychisch kranken Menschen erhalten, entwickeln und umsetzen.
SAB Sachsenkredit Energie und Speicher >
Förderung für Anlagen zur Produktion von Energie aus erneuerbaren Quellen und Speicher.
SAB Vorfinanzierungsdarlehen von beihilfefreien ELER-Zuschüssen >
Vorfinanzierung von ELER-Zuschüssen.
SMK-ESF-Plus-Richtlinie - Vorhaben zur Alphabetisierung und Grundbildung gering literalisierter Erwachsener >
Schriftsprach- und Grundbildungskompetenzen verbessern – gesellschaftliche Integration und berufliche Perspektiven ebnen.
Stadtgrün, Lärm, Radon/2023 Teil A EFRE-Förderung >
Förderangebot für mehr Stadtgrün und Lärmschutz sowie Schutzmaßnahmen vor Radon.
Stadtgrün, Lärm, Radon/2023 Teil B Landesmittelförderung >
Förderangebot für mehr Stadtgrün und Lärmschutz.
Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz (WOS) >
Demokratische Werte stärken und zum Abbau von Extremismus und Fremdenfeindlichkeit beitragen.
Ihr Weg zur Förderung beginnt hier!
Kontaktieren Sie uns noch heute – wir unterstützen Sie dabei, Ihre Fördermöglichkeiten zu entdecken und erfolgreich zu nutzen.

digiconn GmbH
Creative Loft:
Innere Plauensche Strasse 2 A,
08056 Zwickau (neben Zwickau Arcaden)
Verwaltung:
Strasse der Befreiung 167,
08141 Reinsdorf b. Zwickau
+49375 44797879
info@digiconn.de
Service
Weiteres
Rechtlicher Hinweis
Bitte beachten Sie, dass Digiconn keinen Einfluss auf Änderungen von Förderhöhen und deren Bedingungen hat. Daher sind alle Angaben unsererseits ohne Gewähr.