Bildung & Beschäftigung

Förderung finden und Antrag stellen.

Wenn Sie bereits wissen, welche Förderprodukte Sie zur Finanzierung benötigen, kontaktieren Sie uns – Alternativ beraten wir Sie gern.

Arbeitsmarktmentoren Sachsen >

Begleitung von Schutzsuchenden und anderen zugewanderten Menschen auf ihrem Weg in die wirtschaftliche Eigenständigkeit.

Berufliche Weiterbildung - betriebliche Weiterbildung >

Investition in die Weiterbildung Ihrer Belegschaft.

ESF Plus Gleichstellung - Teil A: Förderung der Selbständigkeit von Frauen >

Maßnahmen zur Erweiterung von Kompetenzen, Vernetzung und Selbstorganisation.

ESF Plus Gleichstellung - Teil B: Gründerinnenprämie >

Stärkung der Teilhabe von Frauen an selbständiger Erwerbstätigkeit.

ESF Plus Gleichstellung - Teil C: Vorhaben zur Förderung der Beteiligung von Frauen am Arbeitsmarkt >

Unterstützung der gleichberechtigten Erwerbsbeteiligung von Frauen.

ESF Plus Gleichstellung - Teil D: Vorhaben zur Förderung des Zugangs von Frauen zum beruflichen Aufstieg >

Unterstützung der gleichberechtigten Teilhabe von Frauen an Entscheidungspositionen im Erwerbsleben.

ESF Plus Gleichstellung - Teil E: Geschlechterstereotypen bei der Berufs- und Studienwahl entgegenwirken >

Maßnahmen zur Erweiterung der individuellen Berufswahlspektren junger Menschen.

ESF Plus Richtlinie TANDEM Sachsen >

Hilfestellung und Förderung der Familien von (langzeit-) arbeitslosen Personen.

ESF Plus-Richtlinie des SMS - Förderung von Beschäftigungschancen, Beschäftigung und Soziale Integration - Zukunftsplattform und Modellvorhaben >

Stärkung der sozialen Innovationskraft als Antwort auf die fortschreitenden Veränderungsprozesse in der Arbeits- und Lebenswelt.

ESF Plus-Richtlinie des SMS - Förderung von Beschäftigungschancen, Beschäftigung und sozialer Integration - Produktionsschulen >

Integrationschancen benachteiligter junger Menschen verbessern.

ESF Plus-Richtlinie des SMS - Förderung von Beschäftigungschancen, Beschäftigung und sozialer Integration - Schritt für Schritt >

Die Beschäftigungsfähigkeit von sehr arbeitsmarktfernen Personen verbessern.

ESF Plus-Richtlinie des SMS - Qualifizierungs- und Beschäftigungsvorhaben für benachteiligte junge Menschen - Jugendberufshilfe >

Integrationschancen benachteiligter junger Menschen in der Ausbildungs- und Erwerbsarbeit verbessern.

ESF Plus-Richtlinie Fachkräftesicherungslotse >

Hebung von Potenzialen und Schaffen geeigneter Rahmenbedingungen für die Fachkräftesicherung.

ESF Plus-Richtlinie Zukunft Berufliche Bildung >

Schaffung neuer Formate der beruflichen Aus- und Weiterbildung.

ESF Plus-Richtlinie Zukunft Berufliche Bildung - Einzelprojekte >

Schaffung neuer Formate der beruflichen Aus- und Weiterbildung.

ESF Plus-Richtlinie Zukunft Berufliche Bildung - Projektaufrufe >

Schaffung neuer Formate der beruflichen Aus- und Weiterbildung.

ESF Plus-Richtlinie Zukunft Berufliche Bildung - Zusatzqualifikation >

Ihr Weiterbildungsangebot für Auszubildende fördern.

Fachkräfterichtlinie Teil B Ziffer II Projektaufruf zur Vermittlung sozialer Kompetenzen in der beruflichen Ausbildung und Ausbildungsvorbereitung >

Die Arbeit der Zukunft gestalten.

Fachkräfterichtlinie Teil B Ziffer II Sachsenweite Projekte Bekanntmachung über das Förderprogramm „Jugendberufsagentur Sachsen (JubaS)“ >

Junge Menschen am Übergang Schule-Beruf unterstützen.

Fachkräfterichtlinie zur Fachkräftesicherung im Freistaat Sachsen >

Förderung von bedarfsgerechten regionalen und übergreifenden Maßnahmen zur Fachkräftesicherung.

Heilberufe – Fachärztliche Weiterbildung sowie Verbünde zur Koordinierung der fachärztlichen Weiterbildung (Teile A und B der RL Heilberufe) >

Nachwuchskräfte zur flächendeckenden fachärztlichen Versorgung gewinnen.

Initiative Digitale Schule Sachsen (IDS) >

Förderung von Vorhaben, welche Schülerinnen und Schüler auf die zu erwartende Veränderung der Arbeitswelt in Richtung einer stärkeren Digitalisierung vorbereiten und um den absehbaren Fachkräftemangel im Bereich der informatiknahen Berufe abzufedern.

Praxisberater und Praxisberaterinnen (Richtlinie "Individuelle Förderung") >

Individuelle Berufsorientierung an Oberschulen.

Richtlinie Berufliche Bildung - Überbetriebliche Lehrunterweisung im Handwerk (ÜLU) >

Ausbildung im Handwerk stärken.

SAB Vorfinanzierungsdarlehen von beihilfefreien ELER-Zuschüssen >

Vorfinanzierung von ELER-Zuschüssen.

Sächsische Ganztagsangebotsverordnung (GTA) >

Förderung von Ganztagsangebote an Schulen.

SMK-ESF-Plus-Richtlinie - Alternative Lernangebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedarfslagen >

Bringen Sie mit uns alternative Lernangebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedarfslagen auf den Weg.

SMK-ESF-Plus-Richtlinie - Schülercamps >

Bringen Sie mit uns Ihr Schülercamp auf den Weg.

SMK-ESF-Plus-Richtlinie - Vorhaben für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen >

Kinder stärken – gleiche Bildungschancen ermöglichen.

SMK-ESF-Plus-Richtlinie - Vorhaben zur Alphabetisierung und Grundbildung gering literalisierter Erwachsener >

Schriftsprach- und Grundbildungskompetenzen verbessern – gesellschaftliche Integration und berufliche Perspektiven ebnen.

Überbetriebliche Berufsbildungsstätten (ÜBS) >

Zuschuss für die Träger überbetrieblicher Berufsbildung.

Ihr Weg zur Förderung beginnt hier!

Kontaktieren Sie uns noch heute – wir unterstützen Sie dabei, Ihre Fördermöglichkeiten zu entdecken und erfolgreich zu nutzen.

digiconn GmbH
Creative Loft:
Innere Plauensche Strasse 2 A,
08056 Zwickau (neben Zwickau Arcaden)
Verwaltung:
Strasse der Befreiung 167,
08141 Reinsdorf b. Zwickau

+49375 44797879
info@digiconn.de

Rechtlicher Hinweis

Bitte beachten Sie, dass Digiconn keinen Einfluss auf Änderungen von Förderhöhen und deren Bedingungen hat. Daher sind alle Angaben unsererseits ohne Gewähr.