Initiative Digitale Schule Sachsen (IDS)
Förderung von Vorhaben, welche Schülerinnen und Schüler auf die zu erwartende Veränderung der Arbeitswelt in Richtung einer stärkeren Digitalisierung vorbereiten und um den absehbaren Fachkräftemangel im Bereich der informatiknahen Berufe abzufedern..
Was bietet das Förderprogramm?
- Förderung von Personal- und Sachausgaben sowie Investitionsausgaben zur Umsetzung von Projekten beziehungsweise Angeboten gemäß nachfolgender Beschreibung jeweils einschließlich Planung, Vor- und Nachbereitung sowie Durchführung.
- Zuwendung von bis zu 65,00 % bzw. 90,00 % der zuwendungsfähigen Ausgaben, je nach Antragstellerkreis
Machbarkeitsprüfung
Kontaktieren Sie uns, um die Machbarkeitsprüfung schnell, unverbindlich und kostenlos zu erhalten.
Was wird gefördert?
Schulische und außerschulische Projekte und Angebote, die:
- ergänzend beziehungsweise begleitend zu den sächsischen Lehrplänen erweiterte informatische Bildungsinhalte, insbesondere mit Bezug zu Robotik oder Programmierung, vermitteln
- der Erstellung von pädagogischen Materialien für die Umsetzung der vorgenannten Projekte an Schulen dienen
- Schülerinnen und Schülern im ländlichen Raum eine Wahrnehmung von örtlich verteilten Angeboten zu informatiknahen Themen von unterschiedlichen Akteuren, mittels Beförderung zu außerschulischen Lernorten, ermöglichen
- die Vernetzungsaktivitäten von Schulen, Lehrkräften aber auch von Schülerinnen und Schülern zu den Zielen der Initiative Digitale Schule Sachsen fördern
Wer wird gefördert?
- Gemeinden, Landkreise und kommunale Zusammenschlüsse als Schulträger
- Schulträger genehmigter Ersatzschulen oder staatlich anerkannter internationaler Schulen
- Gemeinnützige Vereine, Verbände und Gesellschaften sowie Stiftungen, die juristische Personen des Privatrechts und nicht Schulträger sind
- Staatliche Hochschulen sowie staatlich anerkannte Hochschulen, die staatlich refinanziert werden
Welche Voraussetzungen müssen beachtet werden?
- Das Vorhaben hat sich im Wesentlichen an sächsische Schülerinnen und Schüler zu richten, kann jedoch auch weitere Personenkreise des schulnahen Umfelds umfassen.
- Der Bewilligungszeitraum beträgt maximal zwei Jahre.
- Die geförderte Maßnahme darf nicht der Erfüllung des Lehrplans dienen.
- Eine Förderung ist ausgeschlossen, wenn für die beantragte Maßnahme neben der im Finanzierungsplan ausgewiesenen öffentlichen Förderung anderweitige öffentliche Mittel beantragt wurden beziehungsweise werden (Verbot der Doppelförderung), z. B. aus dem DigitalPakt Schule.
Welche Konditionen bietet das Förderprogramm?
- Schulträger: Zuwendung von bis zu 65,00 % Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben
- Alle anderen Antragsteller: Zuwendung von bis zu 90,00 % Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben
- Zuwendungen unter 5.000,00 EUR Euro werden nicht gewährt
So funktionierts
In 4 Schritten zum Fördermittelzuschuss
01
Anfrage senden
Kontaktieren Sie uns unverbindlich per Telefon oder mit einer E-Mail über unser Kontaktformular und schildern Sie uns Ihre Ideen für die Digitalisierung Ihres Unternehmens.
02
Förderprüfung
Anhand Ihres Vorhabens und der Firmendaten prüfen wir intern Ihre Fördermöglichkeiten zur Umsetzung Ihrer Projektidee. Wir beraten Sie zu allen verfügbaren Möglichkeiten.
03
Antrag stellen
Wir besprechen Ihre Ziele und den Bedarf, erstellen den Antrag und steuern die Kommunikation mit unseren Partnern für die Förderungen – Sie müssen sich um nichts weiter kümmern.
04
Projektstart
Anschließend kann die Umsetzung Ihres Projektes starten. Unser Team begleitet Sie und garantiert eine transparente und zuverlässige Kommunikation und koordiniert alle Phasen.

digiconn GmbH
Creative Loft:
Innere Plauensche Strasse 2 A,
08056 Zwickau (neben Zwickau Arcaden)
Verwaltung:
Strasse der Befreiung 167,
08141 Reinsdorf b. Zwickau
+49375 44797879
info@digiconn.de
Service
Weiteres
Rechtlicher Hinweis
Bitte beachten Sie, dass Digiconn keinen Einfluss auf Änderungen von Förderhöhen und deren Bedingungen hat. Daher sind alle Angaben unsererseits ohne Gewähr.